It's my dream!!
 
  Home
  contact
  guestbook
  Citys in the USA
  Atlanta
  Boston
  Chicago
  Dallas
  Denver
  Las Vegas
  Los Angeles
  New York
  Miami
  San Antonio
  San Francisco
  Washington D.C.
  For more informations
  NBA
  Nba hall of fame
  Atlantic Division
  Boston Celtics
  New Jersey Nets
  New York Knicks
  Philiadelphia 76ers
  Toronto Raptors
  Central Division
  Chicago Bulls
  Cleveland Cavaliers
  Detroit Pistons
  Indiana Pacers
  Milwaukee Bucks
  Southeast Division
  Atlanta Hawks
  Charlotte Bobcats
  Miami Heat
  Orlando Magic
  Washington Wizards
  Northwest Division
  Denver Nuggets
  Minnesota Timberwolves
  Portland Trail Blazers
  Oklahoma City Thunder/Seattle Supersonics
  Utah Jazz
  Pacific Division
  Golden State Warriors
  Los Angeles Clippers
  Los Angeles lakers
  Phoenix Suns
  Sacramento Kings
  Sothwest Division
  Dallas Mavericks
  Housten Rockets
  Memphis Grizzlies
  New Orleans Hornets
  San Antonio Spurs
  NBA players
  Michael Jordan
  Kobe Bryant
  Lebron James
  Dwayne Wade
  Ray Allen
  Paul Pierce
  Chris Paul
  Dwight Howard
  Amare Stoudemire
"A dream doesn't become a reality through magic;it takes sweat,determination and hard work"
Amare Stoudemire
Amaré Stoudemire
Spielerinformationen
Voller Name Amaré Carsares Stoudemire
Spitzname STAT
Geburtstag 16. November 1982
Geburtsort Lake Wales, Vereinigte Staaten
Größe 208 cm (6'10)
Position Power Forward
College Cypress Creek HS
NBA-Draft 2002, 9. Pick, Phoenix Suns
Vereinsinformationen
Verein Phoenix Suns
Liga NBA
Trikotnummer 1
Vereine als Aktiver
seit 2002    USAUSA Phoenix Suns

Amaré Carsares Stoudemire/ Spitzname : STAT (Standing Tall And Talented) (* 16. November 1982 in Lake Wales, Florida) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Er spielt in der NBA für die Mannschaft der Phoenix Suns. Der 2,08 m große Power Forward gilt als einer der athletischsten Spieler der NBA. In der Saison 04/05 war er der Spieler mit den meisten Dunkings der Liga.

Nachdem er in fünf Jahren sechs verschiedene Highschools in zwei verschiedenen US-Bundesstaaten besucht hatte, wechselte Amaré Stoudemire 2002 direkt in die NBA. In dem NBA Draft des Jahres 2002 wählten ihn die Suns an neunter Stelle. Gleich in seiner ersten Saison konnte Stoudemire überzeugen und gewann die Auszeichnung zum Neuling des Jahres (Rookie of the Year). Im Jahr 02/03, seiner ersten Saison, spielte er schon für einen Rookie überragend und punktete im Durchschnitt 13,5 Punkte pro Spiel in der regulären Saison. Im Jahr darauf steigerte er sich noch mehr und punktete mit durchschnittlich 20,6 Punkten pro Spiel. In der Saison 04/05 erzielte Stoudemire eine Bestleistung von 26,0 Punkten. Im September 2005 unterzeichnete Amare Stoudemire einen langfristigen Vertrag mit den Phoenix Suns. Kurze Zeit darauf, am 18. Oktober 2005, unterzog er sich einer Knieoperation. Ursprünglich war sein Comeback für den Februar 2006 geplant. Mit einiger Verzögerung spielte er im März 2006 in 3 Spielen für die Suns. Ihm gelangen durchschnittlich jedoch nur 8,7 Punkte. Am 28. März 2006 wurde dann bekanntgegeben, dass er vermutlich für den Rest der regulären Saison ausfallen würde. Kurz darauf wurde sein Knie ein zweites Mal operativ behandelt. Damit verschob sich ein mögliches Comeback auf den Sommer, als Kandidat für die Nationalmannschaft der USA. Doch auch im Sommer war er noch nicht fit genug. Er verpasste den finalen Cut ins 12-Mann-Team der USA.

Erste regelmäßige Spielzeit gab es dann in der Vorsaison der NBA im Oktober 2006. Er kam in 7 von 8 Spielen zum Einsatz, spielte in diesen 7 Spielen durchschnittlich 21 Minuten und erzielte 9,9 Punkte. Im Anschluss daran gelang ihm ein bemerkenswertes NBA-Comeback. Im ersten Monat der neuen Saison erzielte er 15 Punkte/Spiel, im Dezember 20,5 Punkte/Spiel, im Januar 20 Punkte/Spiel (inkl. einem 42 Punkte Spiel am 15. Januar 2007 in Memphis mit 15 Feldtreffern aus 21 Versuchen und 12 Freiwurftreffern aus 13 Versuchen). Im Februar 2007 kam endlich der langersehnte Durchbruch. In 13 Spielen erzielte er 28,5 Punkte und holte 13,2 Rebounds inkl. einem Spiel gegen Atlanta am 25. Februar 2007 mit Saisonbestleistung von 43 Punkten, 16 Rebounds, 6 Assists und 3 Blocks.

Erstaunlich genug war Amare Stoudemire am Ende der Saison der einzige Spieler der Phoenix Suns, welcher in jedem Saisonspiel zum Einsatz kam. Er beendete die Saison mit durchschnittlich 20,4 Punkten und 9,6 Rebounds bei 57,5% Trefferquote aus dem Feld. Aufgrund dieser Saisonleistung wurde er für die Centerposition in das All-NBA First Team der Saison 2006/07 gewählt.

In den darauffolgenden NBA-Playoffs steigerte er sich weiter auf 25,3 Punkte pro Spiel mit 12,1 Rebounds.

Die Phoenix Suns beendeten die Saison 2006/07, nach einem Erstrundensieg gegen die L.A.Lakers (4-1), am 18. Mai 2007 mit einer 106-114 Niederlage in San Antonio im 6.Spiel gegen die Spurs, welche die Serie mit 4-2 für sich entscheiden konnten. Als ein Hauptgrund für die Niederlage in dieser Serie gilt ein Vorfall aus Spiel 4. Gegen Ende dieses Spiels foulte Robert Horry den Spielmacher der Suns, Steve Nash, ungewöhnlich hart, woraufhin dieser gegen den Schiedsrichtertisch prallte und ein kurzes Gerangel unter den Spielern entstand. Stoudemire und sein Teamkollege Boris Diaw, welche zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Bank Platz genommen hatten, erhoben sich und betraten für Sekunden das Spielfeld. Letzteres stellte eine Regelverletzung der NBA dar. Stoudemire und Diaw wurden daraufhin für Spiel 5 von der NBA suspendiert. Die Suns konnten somit in Spiel 5 nur auf 4 Spieler (Nash, Marion, Bell, Barbosa) zurückgreifen, welche in der regulären Saison wenigstens 20 Minuten pro Spiel zum Einsatz kamen. Die Spurs, bei denen mit Robert Horry lediglich der Verursacher fehlte und deren 10 wichtigste Schützen alle zum Einsatz kamen (Horry war in der regulären Saison mit 3,9 Punkten pro Spiel nur die Nr.11 in San Antonio), gewannen dieses wichtige Spiel in Phoenix denkbar knapp mit 88-85 für eine 3-2 Führung in der Serie. Nach dem Sieg in Spiel 6 gewann San Antonio, nach Siegen über Utah und Cleveland, am 12. Juni 2007 die NBA-Meisterschaftstropäe (Larry O´Brien Trophy).

 
 
Statistiken <
Google
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden