It's my dream!!
 
  Home
  contact
  guestbook
  Citys in the USA
  Atlanta
  Boston
  Chicago
  Dallas
  Denver
  Las Vegas
  Los Angeles
  New York
  Miami
  San Antonio
  San Francisco
  Washington D.C.
  For more informations
  NBA
  Nba hall of fame
  Atlantic Division
  Boston Celtics
  New Jersey Nets
  New York Knicks
  Philiadelphia 76ers
  Toronto Raptors
  Central Division
  Chicago Bulls
  Cleveland Cavaliers
  Detroit Pistons
  Indiana Pacers
  Milwaukee Bucks
  Southeast Division
  Atlanta Hawks
  Charlotte Bobcats
  Miami Heat
  Orlando Magic
  Washington Wizards
  Northwest Division
  Denver Nuggets
  Minnesota Timberwolves
  Portland Trail Blazers
  Oklahoma City Thunder/Seattle Supersonics
  Utah Jazz
  Pacific Division
  Golden State Warriors
  Los Angeles Clippers
  Los Angeles lakers
  Phoenix Suns
  Sacramento Kings
  Sothwest Division
  Dallas Mavericks
  Housten Rockets
  Memphis Grizzlies
  New Orleans Hornets
  San Antonio Spurs
  NBA players
  Michael Jordan
  Kobe Bryant
  Lebron James
  Dwayne Wade
  Ray Allen
  Paul Pierce
  Chris Paul
  Dwight Howard
  Amare Stoudemire
"A dream doesn't become a reality through magic;it takes sweat,determination and hard work"
Los Angeles lakers

Los Angeles Lakers

Los Angeles Lakers
Logo der Los Angeles Lakers
Arena Staples Center
Conference Western Conference
Division Pacific Division
Team-Geschichte Detroit Gems (1946-1947)
Minneapolis Lakers (1947-1960)
Los Angeles Lakers (seit 1960)
Meisterschaften 14 (1949, 1950, 1952, 1953, 1954,
1972, 1980, 1982, 1985, 1987,
1988, 2000, 2001, 2002)
Conference-Titel 29 (1949, 1950, 1952, 1953, 1954,
1959, 1962, 1963, 1965, 1966,
1968, 1969, 1970, 1972, 1973,
1980, 1982, 1983, 1984, 1985,
1987, 1988, 1989, 1991, 2000,
2001, 2002, 2004, 2008)
Division-Titel 28 (1951, 1953, 1954, 1962, 1963,
1965, 1966, 1969, 1971, 1972,
1973, 1974, 1977, 1980, 1982,
1983, 1984, 1985, 1986, 1987,
1988, 1989, 1990, 2000, 2001,
2004, 2008)
Besitzer Jerry Buss
General Manager Mitch Kupchak
Head Coach Phil Jackson

Die Los Angeles Lakers (ehemals Minneapolis Lakers) sind eines von 30 Teams der National Basketball Association. Die Mannschaft gewann insgesamt 14 Meistertitel, die zweitmeisten hinter den Boston Celtics (17). Die Team- und Trikotfarben sind gelb und violett. Dazu kommen Ausnahmen, so genannte Sonntagstrikots, die es in den 1970er-Jahren beispielsweise in Blau gab und seit 2002 in Weiß gibt. Die Lakers sind das einzige Team in der NBA deren Heim-Trikot nicht weiß, sondern gelb ist.

Geschichte

Seit den Gründungstagen der Liga gehörten die Lakers zur NBA und ebenso zu den erfolgreichsten Teams. Damals noch in Minneapolis beheimatet, formten die Lakers mit ihrem Center George Mikan die erste Dynastie, als sie fünf Meisterschaften zwischen 1949 und 1954 gewannen. Nach dem fünften Titelgewinn erklärte Mikan seinen Rücktritt, doch die darauffolgende erfolglose Phase der Lakers währte nur kurz. 1958 drafteten sie Elgin Baylor und zwei Jahre darauf Jerry West. Im selben Jahr zog der Verein von Minneapolis an die Westküste, nach Los Angeles. Trotz der zwei Superstars Baylor und West – beide wurden 1996, zum 50. Geburtstag der Liga, unter die 50 besten Spieler der NBA-Geschichte gewählt – waren die Lakers nicht in der Lage, die Übermacht der Boston Celtics in der 1960er-Jahren zu brechen, die zwischen 1957 und 1969 elf Meisterschaften gewannen.

1968 holten die Lakers Wilt Chamberlain, den herausragenden Center der Liga. Doch trotz dieser Verstärkung unterlagen sie in den kommenden drei Jahren auf dem Weg zum Titel. Erst 1972 gewannen die Lakers ihre erste Meisterschaft in Los Angeles, ironischer Weise ohne Elgin Baylor, der verletzungsbedingt in der Mitte der Saison seinen Rücktritt erklärte. 1973 unterlag man erneut im NBA-Finale, woraufhin auch Wilt Chamberlain zurücktrat. Ein Jahr später folgte ihm Jerry West und die Lakers waren gezwungen, ein neues Team aufzubauen.

1976 gelang es den Lakers erneut, den besten Center der Liga zu verpflichten, in diesem Fall Kareem Abdul-Jabbar, bis dato dreimaliger MVP der Liga. Abdul-Jabbar gewann auch in den zwei Jahren darauf die Auszeichnung des wertvollsten Spielers der Liga, aber die Meisterschaften für die Lakers blieben aus. 1979 kamen die Lakers durch einen geschickten Trade an das Recht, in der Draft als erste wählen zu dürfen. Die Wahl fiel auf Earvin „Magic“ Johnson, der die Lakers schon in seiner ersten Saison zum ersehnten NBA-Titel führte. Bis 1988 kamen vier weitere Meisterschaften ('82, '85, '87, '88) hinzu. 1989 unterlag man überraschend deutlich gegen die Detroit Pistons. Im selben Jahr trat Abdul-Jabbar nach 20-jähriger Profi-Karriere zurück. Magic Johnson führte das Team im Alleingang noch ein weiteres mal ins Finale, unterlag dort 1991 aber Michael Jordans Chicago Bulls. Wenige Monate später verkündete Johnson aufgrund einer HIV-Infektion sein Karriereende.

Johnsons plötzlicher Rücktritt versetzte die Lakers in einen Schockzustand, aus dem sie sich erst nach einigen Jahren erholten. 1996 gelangen dem damaligen General Manager Jerry West zwei Verpflichtungen, die die Lakers auf einen Schlag zum Titelaspiranten machten. Zuerst tradete er den Center des Teams, Vlade Divac, für den Draft-Pick der Charlotte Hornets, Kobe Bryant. Wenige Tage später verpflichtete er Shaquille O’Neal, der damals - wie vor ihm Chamberlain und Abdul-Jabbar - der dominanteste Center der NBA war. Bis zur Saison 1998/99 schied dieses hochtalentierte Team allerdings immer früh in den NBA-Playoffs aus, worauf sich der Teambesitzer Jerry Buss erstmals dazu durchrang, einen echten Startrainer zu verpflichten.

Vor der Saison 1999/2000 kam Phil Jackson, sechsfacher Champion mit den Bulls, als Headcoach zu den Lakers und mit ihm der Erfolg. Shaquille O’Neal, der nach Jordans Rücktritt 1999 ohnehin schon der beste Spieler der NBA war, steigerte sich erneut und wurde fast einstimmig zum wertvollsten Spieler des Jahres (MVP) gewählt. Bis 2002 gewannen die Lakers drei Meisterschaften in Serie, einen sogenannten Threepeat. Dieser Erfolg hielt die beiden Stars des Teams, Bryant und O'Neal, trotz ihrer gegenseitigen Antipathie zusammen. Doch nachdem man 2002/03 frühzeitig in den Playoffs verlor und auch 2003/04, obwohl hoch favorisiert, in den NBA-Finals unterlag, trennten sich die Wege der beiden Superstars. Die Lakers entschieden sich, Kobe Bryant zu halten, und so wurde Shaquille O’Neal zu den Miami Heat geschickt.

Der Weggang von O’Neal zu den Heat riss ein größeres Loch als erwartet und Kobe Bryant allein gelang es nicht, dieses zu kompensieren. In der Saison 2004/05 fanden die Playoffs zum ersten Mal nach 1994 wieder ohne die Lakers statt. Überraschenderweise kehrte nach der Saison Phil Jackson als Trainer der Lakers zurück. In der Saison 2005/06 gelang es den Lakers jedoch (aufgrund des wiedererstarkten Kobe Bryant) in die Playoffs zu kommen, wo sie gegen den Titelfavoriten Phoenix Suns nur knapp unterlagen.

Im Jahr darauf, der Saison 2006/07, erlitten die Lakers eine empfindliche Niederlage gegen die Dallas Mavericks. Das Team verlor vor eigenem Publikum 72:108. Diese Heimniederlage ist die höchste in der Geschichte des Vereins.[1]

In den Playoffs 2007 verlief es ähnlich wie die Saison zuvor. Sie kämpften sich auf Platz sieben im Westen und traten erneut gegen die Phoenix Suns an. Sie verloren die Serie jedoch mit 1:4.

Laut dem Forbes Magazine sind die Lakers mit geschätzten 584 Millionen US-Dollar nach den New York Knicks die zweitteuerste Franchise der NBA.

In der Saison 07/08 erspielten sie sich Platz eins in der Western Conference und zogen in die Finals ein, wo sie jedoch den Boston Celtics unterlagen. Seit der NBA-Saison 2007/08, gehören die Lakers auch wieder zu den besten Teams der NBA. Das verdanken sie vorallem, der positiven Entwicklung von ihrem Center Andrew Bynum und dem Trade von Pau Gasol, der im Februar 2008 von Memphis kam.

Aktueller Kader

Kobe Bryant
(Stand vom 29. Oktober 2008)
 

Guards

 

Forwards

 

Center

(* Rookie)

Berühmte Spieler

Derzeitige Stars

Ehemalige Stars

 

 
 
Statistiken <
Google
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden