It's my dream!!
 
  Home
  contact
  guestbook
  Citys in the USA
  Atlanta
  Boston
  Chicago
  Dallas
  Denver
  Las Vegas
  Los Angeles
  New York
  Miami
  San Antonio
  San Francisco
  Washington D.C.
  For more informations
  NBA
  Nba hall of fame
  Atlantic Division
  Boston Celtics
  New Jersey Nets
  New York Knicks
  Philiadelphia 76ers
  Toronto Raptors
  Central Division
  Chicago Bulls
  Cleveland Cavaliers
  Detroit Pistons
  Indiana Pacers
  Milwaukee Bucks
  Southeast Division
  Atlanta Hawks
  Charlotte Bobcats
  Miami Heat
  Orlando Magic
  Washington Wizards
  Northwest Division
  Denver Nuggets
  Minnesota Timberwolves
  Portland Trail Blazers
  Oklahoma City Thunder/Seattle Supersonics
  Utah Jazz
  Pacific Division
  Golden State Warriors
  Los Angeles Clippers
  Los Angeles lakers
  Phoenix Suns
  Sacramento Kings
  Sothwest Division
  Dallas Mavericks
  Housten Rockets
  Memphis Grizzlies
  New Orleans Hornets
  San Antonio Spurs
  NBA players
  Michael Jordan
  Kobe Bryant
  Lebron James
  Dwayne Wade
  Ray Allen
  Paul Pierce
  Chris Paul
  Dwight Howard
  Amare Stoudemire
"A dream doesn't become a reality through magic;it takes sweat,determination and hard work"
San Antonio Spurs

San Antonio Spurs

San Antonio Spurs
Logo der San Antonio Spurs
Geschichte Dallas Chaparrals
1967–1970; 1971–1973
Texas Chaparrals
1970–1971
San Antonio Spurs
seit 1973
Stadion AT&T Center
Standort San Antonio, Texas
Vereinsfarben schwarz, silberfarben, weiß
Liga NBA
Conference Western Conference
Division Southwest Division
Cheftrainer Gregg Popovich
Kapitän Tim Duncan
General Manager R.C. Buford
Besitzer Peter M. Holt
Meisterschaften 1999, 2003, 2005, 2007
Conferencetitel 1999, 2003, 2005, 2007
Divisiontitel 1978, 1979, 1981, 1982, 1983, 1990, 1991, 1995, 1996, 1999, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006

Die San Antonio Spurs sind eine Mannschaft der Southwest Division der US-amerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Seine Heimspiele trägt das Team in San Antonio, Texas im AT&T Center aus.

Die San Antonio Spurs wurden bisher viermal NBA-Meister (1998/99, 2002/03, 2004/05 und 2006/07).

Teamgeschichte 

Das Team war 1967 unter dem Namen Dallas Chaparrals eines der Gründungsmitglieder der American Basketball Association (ABA), einer mit der NBA konkurrierenden Liga[1]. Nachdem man zwischenzeitlich als Texas Chaparrals spielte, wurde das Team 1973 in San Antonio Spurs umbenannt. 1976 wurden die Spurs im Zuge der Vereinigung von NBA und ABA in die NBA integriert.

Die George-Gervin-Ära

Schon ihre erste NBA-Saison 1976/77 bewies, dass die Spurs den Übergang in die Liga verdient hatten. Sie gewannen mehr Spiele als man Niederlagen einstecken musste (44:38), belegten den vierten Platz in der Eastern Conference und zogen in die Play-offs ein. Dort verloren die Spurs allerdings in der ersten Runde gegen die Boston Celtics.

Die Saison 1977/78 war vom Scorer-Duell zwischen George Gervin und David Thompson von den Denver Nuggets geprägt. Gervin musste im letzten Saison-Spiel gegen die New Orleans Jazz mindestens 58 Punkte erzielen, um Thompson noch überholen zu können. Schon im ersten Viertel machte Gervin 20 Punkte. Der Iceman übertraf dies sogar noch im zweiten Viertel und konnte 33 Zähler verbuchen. Insgesamt machte er in diesem Spiel 63 Punkte und sicherte sich den Punktetitel. Zusätzlich führte er die Spurs zur Central Division-Meisterschaft mit einer Bilanz von 52:30 Siegen. Im Conference-Halbfinale gegen die Washington Bullets mussten die Spurs gedoch trotz durchschnittlich 33,2 Punkten von Gervin ausscheiden.

In der Saison 1978/79 zogen die Spurs sogar in das Conference-Finale ein, wo sie jedoch wieder den Bullets unterlagen.

In den ersten sieben Jahren in den NBA konnten die Spurs fünf Divisionstitel gewinnen, jedoch niemals in die NBA Finals einziehen. Nach der Saison 1984/85 wurde George Gervin zu den Chicago Bulls getradet, was einen Wendepunkt in der Geschichte der Spurs darstellte. In den nachfolgenden vier Jahren konnten niemals mehr Siege als Niederlagen verbucht werden. Das führte dazu, dass über eine Umsiedlung des Teams in eine andere Stadt nachgedacht wurde. Das Tief war in der Saison 1988/89 erreicht, als nur 21 Spiele gewonnen werden konnte.

Die David-Robinson-Zeit 

In der NBA Draft 1987 bekamen die Spurs die erste Wahl zugelost. Sie wählten den United States Naval Academy-Star David Robinson[2]. Allerdings wollte dieser noch zwei Jahre bei der Navy absolvieren, bevor er zur Saison 1989/90 in die NBA kam. Mit Robinson und den Neuzugängen Terry Cummings und Sean Elliott kam es zu einer Wiederbelebung der Spurs-Franchise. Das Team gewann in der Saison 56 Spiele; 35 mehr als in der Vorsaison. In den Play-offs unterlagen sie den Portland Trail Blazers, den späteren NBA Finals-Teilnehmern, im Conference-Halbfinale. Robinson hatte eine sehr erfolgreiche Rookie-Saison. Er wurde sechsmal in Folge zum Neuling des Monats gewählt und gewann den NBA Rookie of the Year Award, nachdem er im Schnitt 24,3 Punkte und 12,0 Rebounds erzielen konnte.

Vor der Saison 1993/94 bekamen die Spurs Dennis Rodman im Tausch für Elliott von den Detroit Pistons. Mit Rodman gewannen die Spurs in der ersten Saison im Alamodome 55 Spiele. David Robinson lieferte sich mit Shaquille O’Neal von den Orlando Magic ein ähnliches Duell um den Top-Scorer-Titel wie Gervin und Thompson während 1977/78. Im letzten Spiel der regulären Saison gegen die Los Angeles Clippers konnte Robinson 71 Punkte machen[3] und so den ersten Platz mit durchschnittlich 29,8 Punkten pro Partie erringen.

Schon in der Folgesaison kam Sean Elliott wieder nach San Antonio zurück und die Spurs führten die NBA mit 62:20 Siegen an. David Robinson wurde zum Most Valuable Player der Liga gewählt und die Spurs erreichten das Western Conference-Finale gegen die Houston Rockets. Schon während er regulären Saison kam es zu Problemen mit dem Verhalten von Dennis Rodman. Die Lage spitzte sich den Play-offs zu, was in dem Ausscheiden gegen die Rockets gipfelte. Nach der Saison wurde Rodman zu den Chicago Bulls getradet.

In der Saison 1996/97 bestritt David Robinson verletzungsbedingt lediglich sechs Partien. Auch Sean Elliott verpasste mehr als die Hälfte der Saisonspiele. Dies führte trotz der Verpflichtung von Dominique Wilkins zu dem schlechtesten Abschneiden der Spurs seit ihrem Beitritt in die NBA. Sie gewannen insgesamt nur 20 Spiele. Während der Saison wurde der Trainer Bob Hill entlassen und durch den General Manager Gregg Popovich ersetzt. Doch das schwache Abschneiden hatte auch seine guten Seiten. Die Spurs bekamen in der NBA Draft 1997 erneut den ersten Pick zugesprochen. Den benutzte man, um die Rechte an Tim Duncan zu sichern[4], der in seiner Rookie-Saison 21,1 Punkte und 11,9 Rebounds machen konnte und genauso wie Robinson in seiner ersten Saison zum Rookie des Jahres und sechsmal zum Rookie des Monats gewählt wurde. Die Spurs gewannen mit Duncan und dem wiedergenesenen Robinson 56 Spiele; 36 Siege mehr als in der Saison zuvor. Damit brachen sie ihren eigenen Rekord für die beste Bilanzverbesserung im Vergleich zum Vorjahr.

Die Meisterschaften

drei der vier Larry O’Brien Trophäen

Die Saison 1998/99 wurde aufgrund eines Lockouts die reguläre Saison auf 50 Spiele reduziert. Davon konnten die Spurs 37 gewinnen. In den Play-offs konnten die Spurs mit 11:1 Siegen zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte und als erstes ehemaliges ABA-Team überhaupt in die NBA Finals vordringen. Dort besiegten sie die New York Knicks in fünf Spielen und Tim Duncan wurde zum Finals MVP ernannt. Den entscheidenden Wurf in Spiel 5 traf Avery Johnson[5].

Auch in den nächsten Jahren dominierten die Twin Towers Robinson und Duncan die NBA. Doch zur Meisterschaft reichte es in den nächsten drei Jahren nicht, da ihnen die Los Angeles Lakers im Weg standen. Das Team wurde um die beiden Riesen neu aufgebaut. Man holte Spieler wie den Franzosen Tony Parker, den Argentinier Emanuel Ginóbili, den Defensivspezialist Bruce Bowen und Rollenspieler wie Steve Smith, Steve Kerr oder Stephen Jackson.

Vor der Saison 2002/03 gab David Robinson bekannt, dass dies sein letztes Jahr in der NBA sein wird. Die Spurs spielte ihre erste Saison im neuerbauten SBC Center, beendeten das Jahr mit 60:22 Siegen und bezwangen in den NBA Finals die New Jersey Nets mit 4:2[6]. Tim Duncan wurde nicht nur zum Finals MVP sondern auch zum Most Valuable Player der gesamten Saison gewählt.

Nach dem Rücktritt von David Robinson veränderte sich die Spielweise der Spurs etwas. Zwar war das Team aus San Antonio noch immer sehr defensiv-orientiert, doch mit Parker und Ginóbili kam mehr Schnelligkeit in das Spiel.

In der Saison 2004/05 konnten die Spurs die dritte NBA-Meisterschaft der Vereinsgeschichte gewinnen, nachdem man im Vorjahr an den L.A. Lakers scheiterte. Zum Team stießen Rollenspieler wie Robert Horry, Brent Barry oder Nazr Mohammed. In den NBA Finals 2005 bezwangen sie den Vorjahresmeister Detroit Pistons in sieben hartumkämpften Spielen und Tim Duncan wurde erneut zum Finals MVP gewählt[7]. Er war nach Magic Johnson, Michael Jordan und Shaquille O’Neal der vierte Spieler der NBA-Geschichte, der dreimal diese Auszeichnung erhielt.

Vor der Saison 2005/06 kam Michael Finley als Free Agent nach San Antonio[8]. Mit ihm und den drei All-Stars Duncan, Ginóbili und Parker konnte der Spurs-Vereinsrekord von 63 Siegen aufgestellt werden. Allerdings mussten sich die Spurs im Conference-Halbfinale den Dallas Mavericks geschlagen geben.

In der Saison 2006/07 konnte sich die Mannschaft zum vierten Mal die NBA-Krone holen. In den NBA Finals besiegten die San Antonio Spurs die Cleveland Cavaliers in nur vier Spielen und Tony Parker wurde zum Finals MVP gekürt[9].

Aktueller Kader 

(Stand am 17. November 2008)
 

Guards

 

Forwards

 

Center


(* Rookie)

Derzeitige Stars

Saison für Saison

American Basketball Association (ABA) 

  • 1967-70 als Dallas Chaparrals
  • 1970-71 als Texas Chaparrals
  • 1971-73 als Dallas Chaparrals
  • 1973-76 als San Antonio Spurs
Saison Siege:Niederl. Prozent Play-offs
1967-68 46:32 59,0 1:4 im ABA-Halbfinale gegen die New Orleans Buccaneers
1968-69 41:37 52,6 3:4 in der 1.Runde gegen die New Orleans Buccaneers
1969-70 45:39 53,6 2:4 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Stars
1970-71 30:54 35,7 0:4 in der 1.Runde gegen die Utah Stars
1971-72 42:42 50,0 0:4 in der 1.Runde gegen die Utah Stars
1972-73 28:56 33,3 (nicht in den Play-offs)
1973-74 45:39 53,6 3:4 in der 1.Runde gegen die Indiana Pacers
1974-75 51:33 60,7 2:4 in der 1.Runde gegen die Indiana Pacers
1975-76 50:34 59,5 3:4 in der 1.Runde gegen die New York Nets

National Basketball Association (NBA)

Saison Siege:Niederl. Prozent Play-offs
1976-77 44:38 53,7 0:2 in der 1.Runde gegen die Boston Celtics
1977-78 52:30 63,4 2:4 im Conference-Halbfinale gegen die Washington Bullets
1978-79 48:34 58,5 3:4 in den Conference-Finals gegen die Washington Bullets
1979-80 41:41 50,0 1:2 in der 1.Runde gegen die Houston Rockets
1980-81 52:30 63,4 3:4 im Conference-Halbfinale gegen die Houston Rockets
1981-82 48:34 58,5 0:4 in den Conference-Finals gegen die Los Angeles Lakers
1982-83 53:29 64,6 2:4 in den Conference-Finals gegen die Los Angeles Lakers
1983-84 37:45 45,1 (nicht in den Play-offs)
1984-85 41:41 50,0 2:3 in der 1.Runde gegen die Denver Nuggets
1985-86 35:47 42,7 0:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers
1986-87 28:54 34,1 (nicht in den Play-offs)
1987-88 31:51 37,8 0:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers
1988-89 21:61 25,6 (nicht in den Play-offs)
1989-90 56:26 68,3 3:4 im Conference-Halbfinale gegen die Portland Trailblazers
1990-91 55:27 67,1 1:3 in der 1.Runde gegen die Golden State Warriors
1991-92 47:35 57,3 0:3 in der 1.Runde gegen die Phoenix Suns
1992-93 49:33 59,8 2:4 im Conference-Halbfinale gegen die Phoenix Suns
1993-94 55:27 67,1 1:3 in der 1.Runde gegen den Utah Jazz
1994-95 62:20 75,6 2:4 in den Conference-Finals gegen die Houston Rockets
1995-96 59:23 72,0 2:4 im Conference-Halbfinale gegen den Utah Jazz
1996-97 20:62 24,4 (nicht in den Play-offs)
1997-98 56:26 68,3 1:4 im Conference-Halbfinale gegen den Utah Jazz
1998-99 37:13 74,0 NBA-Meister: 4:1 gegen die New York Knicks
1999-00 53:29 64,6 1:3 in der 1.Runde gegen die Phoenix Suns
2000-01 58:24 70,7 0:4 in den Conference-Finals gegen die Los Angeles Lakers
2001-02 58:24 70,7 1:4 im Conference-Halbfinale gegen die Los Angeles Lakers
2002-03 60:22 73,2 NBA-Meister: 4:2 gegen die New Jersey Nets
2003-04 57:25 69,5 2:4 im Conference-Halbfinale gegen die Los Angeles Lakers
2004-05 59:23 72,0 NBA-Meister: 4:3 gegen die Detroit Pistons
2005-06 63:19 76,8 3:4 im Conference-Halbfinale gegen die Dallas Mavericks
2006-07 58:24 70,7 NBA-Meister: 4:0 gegen die Cleveland Cavaliers
2007-08 56:26 68,3 1:4 in den Conference-Finals gegen die Los Angeles Lakers
gesamt 1551:1043 59,8 152:127 in den Play-offs (54,5 Prozent) - 4 Meisterschaften

Ehemalige Spurs-Spieler

Spurs-Spieler in der Basketball Hall of Fame [Bearbeiten]

zurückgezogene Trikotnummern 

Die Trikotnummern folgender Spieler werden von den Spurs nicht mehr vergeben:

weitere wichtige Spieler 

Vereinsrekorde

(Stand: nach Ablauf der Saison 2007/08)

  Spieler
(Regular Season)
  Spieler
(Play-offs)
 
Punkte the United Statesthe United States David Robinson 20.790 VIRVIR Tim Duncan 3.625
Rebounds the United Statesthe United States David Robinson 10.497 VIRVIR Tim Duncan 1.975
Assists the United Statesthe United States Avery Johnson 4.474 FranceFrance Tony Parker 563
Steals the United Statesthe United States David Robinson 1.387 the United Statesthe United States David Robinson 151
Blocks the United Statesthe United States David Robinson 2.954 VIRVIR Tim Duncan 415
Dreier the United Statesthe United States Bruce Bowen 619 ArgentinaArgentina Emanuel Ginóbili 170
Spiele the United Statesthe United States David Robinson 987 VIRVIR Tim Duncan 155

Ehrungen [Bearbeiten]

NBA Most Valuable Player

NBA Finals MVP 

NBA Defensive Player of the Year

NBA Rookie of the Year 

NBA Sixth Man of the Year 

NBA Most Improved Player

NBA Coach of the Year 

NBA Sportsmanship Award

NBA Player of the Month

  • Januar 1980: George Gervin
  • Dezember 1985: Alvin Robertson
  • Januar 1991: David Robinson
  • Februar 1994: David Robinson
  • März 1995: David Robinson
  • März 1996: David Robinson
  • März 1999: Tim Duncan
  • Dezember 2001: Tim Duncan
  • März 2002: Tim Duncan
  • April 2002: Tim Duncan

NBA Rookie of the Month

Cheftrainer

# Name Zeitraum Rugläre Saison Playoffs Auszeichnungen
GC W L W–L% GC W L W–L%
Dallas Chaparrals
1 Cliff Hagan 1967–70 199 109 90 0.548 15 7 8 0.467  
2 Max Williams 1970 41 23 18 0.561 6 2 4 0.333  
Texas Chaparrals
Max Williams 1970–71 19 5 14 0.263  
3 Bill Blakely 1971 65 25 40 0.385 4 0 4 0  
Dallas Chaparrals
4 Tom Nissalke 1971–72 84 42 42 0.500 4 0 4 0  
5 Babe McCarthy 1973 72 24 48 0.333  
6 Dave Brown 1973 12 4 8 0.333  
San Antonio Spurs
Tom Nissalke 1973–75 112 63 49 0.563 7 3 4 0.428  
7 Bob Bass 1975–76 140 83 57 0.593 13 5 8 0.385  
8 Doug Moe 1976–80 312 177 135 0.567 22 9 13 0.409  
Bob Bass 1980 16 8 8 0.500 3 1 2 0.333  
9 Stan Albeck 1980–83 246 153 93 0.622 27 13 14 0.481  
10 Morris McHone 1994 31 11 20 0.355  
Bob Bass 1984 51 26 25 0.510  
11 Cotton Fitzsimmons 1984–86 164 76 88 0.463 8 2 6 0.250  
12 Bob Weiss 1986–88 164 59 105 0.360 3 0 3 0  
13 Larry Brown 1988–92 284 153 131 0.539 14 7 7 0.500  
Bob Bass 1992 44 26 18 0.591 3 0 3 0  
14 Jerry Tarkanian 1992 20 9 11 0.450  
15 Rex Hughes 1993 1 1 0 1.000  
16 John Lucas II 1993–94 143 94 49 0.657 14 6 8 0.428  
17 Bob Hill 1994–96 182 124 58 0.681 25 14 11 0.560  
18 Gregg Popovich seit 1996 934 632 302 0.677 160 101 59 0.631 2002–03 NBA Coach of the Year

Spielstätten

  • Dallas (Texas) Chaparrals:

Von 1967 bis 1973 spielten die Chaparrals im State Fair Coliseum (Dallas, 7513 Plätze) bzw. im Moody Coliseum (University Park in Dallas, 8998 Plätze). Während der Saison 1970-71 nutzte man sowohl das Tarrant County Coliseum (Fort Worth, 11200 Plätze) als auch das Lubbock Municipal Coliseum (Lubbock (Texas), 7050 Plätze).

  • San Antonio Spurs:

Die Spurs bestritten von 1973 bis 1993 ihre Spiele in der HemisFair Arena (über 16000 Plätze). Von 1993 bis 2002 war der Alamodome (36500 Plätze) ihr Zuhause. Seit 2002 spielt die Mannschaft im AT&T Center (zuvor SBC Center, 18797 Plätze).

 

 
 
Statistiken <
Google
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden